Hauptmenü
- Gemeinde Fürstenzell
- Leben & Wohnen
- Rathaus & Politik
- Freizeit & Gäste
- Wirtschaftsstandort
Kommunale Wärmeplanung: Nachhaltige Energie für unsere Zukunft
Die Energieversorgung der Gemeinde steht vor einem Wandel: Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Mit der kommunalen Wärmeplanung gestalten wir aktiv die Zukunft unserer Wärmeversorgung – nachhaltig und effizient.
Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir machen uns auf den Weg in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung“, sagte Bürgermeister Manfred Hammer bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus.
Pressemeldung zum Thema Kommunaler Wärmeplan
Pressemeldung ansehen
Kommunaler Wärmeplan im Markt Fürstenzell
Kommunale Wärmeplanung Präsentation
Karin Kellhammer
Rathaus Fürstenzell - Geschäftsleitende Beamtin
E-Mail: karin.kellhammer(@)fuerstenzell.de
Tel. 08502/80233
Christina Albrecht
Bayernwerk Netz GmbH - Projektmanagerin kommunale Wärmeplanung
christina.albrecht(@)bayernwerk.de
Tel. 0941/2012771
Die kommunale Wärmeplanung ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. Die Wärmeversorgung vor Ort soll nachhaltig und effizient gestaltet werden, um klimaschädliche CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Die Bundesgesetzgebung gibt folgende vier Schritte für die KWP vor:
Bürgermeister Manfred Hammer (Mitte) unterzeichnete den Vertrag für die Kommunale Wärmeplanung. Mit dabei (v.li.) Geschäftsleitende Beamtin Karin Kellhammer, Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier (Bayernwerk Netz) und Projektmanager Béla van Rinsum (INEV).
Foto: Simon Göschl
Weitere FAQs zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) finden Sie auf der homepage des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unter:
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/faqs/Webs/BMWSB/DE/kwp/kwp-liste.html
weitere FAQs zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) finden Sie unter:
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/faqs/Webs/BMWSB/DE/geg/geg-liste.html
Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Die nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zu Senkung der Treibhaugasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Förderprogrammen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.