Hauptmenü
- Gemeinde Fürstenzell
- Leben & Wohnen
- Rathaus & Politik
- Freizeit & Gäste
- Wirtschaftsstandort
Sie wollen sich für ukrainische Flüchtlinge engagieren oder sind selbst geflohen und benötigen Hilfe?
Kommen Sie gern zu einem der nächsten Kutlurcafé-Treffen immer freitags im Evangelischen Gemeindehaus Fürstenzell, Kirchenweg 18, oder melden Sie sich im Rathaus bei Petra Brödner.
Achtung: Wegen Chorproben beginnt das Kulturcafé nun immer um 14 Uhr! Am Karfreitag, 15. April 2022, sowie an gesetzlichen Feiertagen findet das Kulturcafé nicht statt.
Das Angebot richtet sich an alle ukrainischen Geflüchteten im Gemeindegebiet Fürstenzell sowie an ehrenamtliche Helfer.
Wie kann man helfen?
Hilfe wird benötigt u.a. beim Übersetzen, bei Behördengängen, Arztbesuchen, Erledigungen, aber auch organisatorisch z. B. beim Transport/Erhalt von Möbeln u.v.m. Generell ist jedoch jede Art von Unterstützung hilfreich.
Kostenloses Bus- und Bahnfahren im Personennahverkehr
Achtung: Leider stellen die Regionalbusse Ostbayern die kostenlosen Busfahrten für ukrainische Flüchtlinge ab Sonntag, 17.04.2022 ein.
Das betrifft nicht die Stadtbusse in Passau, dort kann der ÖPNV bei Vorlage eines ukrainischen Personalausweises oder eines Reisepasses weiterhin kostenlos genutzt werden.
Ukrainerinnen und Ukrainer, die zwingend auf Busverbindungen angewiesen sind, können sich diesbezüglich mit dem Sozialamt ( Zi. Nr. 006 und 007/Erdgeschoss Andreas Bode und Margita Emmer ) abstimmen.
TAFEL Fürstenzell am ehem. Bauhof, Maristenweg 3
Die Ausgabe für Ukrainerinnen und Ukrainer findet ab 13. April immer mittwochs um 14:45 Uhr statt. Berechtigungskarten verteilt das Sozialamt ( Zi. Nr. 006 und 007/Erdgeschoss Andreas Bode und Margita Emmer ), die TAFEL verlangt vor Ort einen Symbolwert von 1 Euro.
Allgemeine Informationen zu Alltag, medizinische Versorgung, Kinder etc.
Familien, die bereits Flüchtlinge aufgenommen haben, bietet folgende Seite einen guten Überblick, zudem sind die Infos auch auf Ukrainisch, Russisch und Englisch verfügbar. https://handbookgermany.de/de/ukraine-info/de.html
Das Bistum Passau bietet kostenlose psychologische Betreuung
Bitte senden Sie Ihre Mobiltelefonnummer an help(@)efl-passau.de. Ukrainisch-sprechende Mitarbeiter/innen rufen Sie dann zurück. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage, auch auf Ukrainisch unter www.efl-passau.de.
Wo kann man spenden?
Die Ortscaritas hat ein Spendenkonto eingerichtet, um den Menschen vor Ort helfen zu können, wenn sie nach Fürstenzell kommen.
Beim Ausfüllen der Formulare bzw. bei der Registrierung sind das Sozialamt ( Zi. Nr. 006 und 007/Erdgeschoss Andreas Bode und Margita Emmer ) sowie bei der Anmeldung das Einwohnermeldeamt ( Zi. Nr. 003 und 004/Erdgeschoss Thomas Eder und Jutta Greiler ) der Gemeinde Fürstenzell gern behilflich.
Wo kann man Wohnraum anbieten/melden?
Bei Wohnungsangeboten können sich Bürger das entsprechende Formular des Landratsamts
hier herunterladen und ausdrucken
oder bei Andreas Bode bzw. Margita Emmer im Fürstenzeller Rathaus (Zi. Nr. 006 und 007/Erdgeschoss – „Renten und Soziales“) abholen, beziehungsweise bereits ausgefüllte Formulare dort abgeben. Beide Mitarbeiter sind gern beim Ausfüllen behilflich und leiten die Bögen an das Landratsamt Passau weiter.
(Diese Seite wird fortlaufend ergänzt.)